Preiser Tanzende Kinder

Spenden-Pins & -Magnete

Wir leben in Deutschland, einem Land welches Luxus und Armut zugleich beheimatet. Vielen von uns geht es gut bis sehr gut. Wenn man aber auf den Rest der Welt schaut, geht es uns allerdings zumeist blendend bis ausgezeichnet.

Ausführliche Informationen zu unseren Spenden-Pins/Magneten

Deutschland ist bekannt für seine Spendenbereitschaft. Das konnte man gut 2005 bei der schlimmen Tsunami-Katastrophe feststellen, als fast 700 Mio. Euro gespendet wurden. Täglich sterben zigtausende Kinder auf der Welt, die, wenn es das Schicksal anders mit Ihnen gemeint hätte und sie in Deutschland zur Welt gekommen wären, voraussichtlich noch leben könnten. Aber auch in Deutschland gibt es bei Kindern Armut und Krankheiten, die ihnen nicht die schöne, unbeschwerte Kindheit ermöglichen, die hoffentlich die meisten von Ihnen hatten.

Wir sind nur ein kleines mittelständisches Unternehmen, welches aber zum Glück ein bisschen Aufmerksamkeit erreicht. :-) Diese Aufmerksamkeit haben wir auch schon in der Vergangenheit mehrfach genutzt, um Gutes zu tun. Dazu gehört natürlich auch selbst etwas abzugeben. Beides zusammen soll auch in Zukunft viel Geld für den guten Zweck einbringen.

Wir haben uns eine ganz besondere Aktion überlegt. Viele Menschen fragten immer wieder nach Pins vom Wunderland. Seit 2007 gibt es jeden Monat einen neuen Pin und seit 2010 auch Magnete zum Sammeln. Die Pins und Magnete haben immer ein übergeordnetes Thema, wie z.B. einen Bauabschnitt, bestimmte Verkehrsmittel oder ein anderes Motto. Sie kosten 2,90 Euro, also ein handelsüblicher Preis. Aber, der KOMPLETTE UMSATZ geht vollständig an den jeweiligen Pin-Paten, also inklusive der Herstellungskosten, welcher sozusagen unser Spendeneinsatz ist.

Bis 2009 hatten wir eine Auflage von 2.000 Stück pro Monat, also 5.800,00 Euro pro Monat!
Zwischen 2011 und 2019 gab es bei jedem Pin und Magnet eine unterschiedliche Stückzahl (zwischen 1.000 und 2.500 Stück). Jeder Pin hatte also eine andere Spendensumme. Der Pin mit den meisten Stimmen hat dann die höchste Spendensumme erhalten.
2020 hatten wir eine einheitliche Stückzahl mit jeweils 750 Magnete und 750 Pins, d.h. eine monatliche Spendensumme von 4.350,00 Euro.
2021 hatten wir 672 Magnete und 360 Pins, d.h. eine monatliche Spendensumme von 2.992,80 Euro.
2022 hatten wir 600 Magnete und 432 Pins, d.h. ebenfalls eine monatliche Spendensumme von 2.992,80 Euro.

Seit 01.01.2023 haben wir keine monatlichen Pins/Magnete mehr, sondern ganz viele verschiedene, dauerhaft aktuelle Spenden-Pins/Magnete. Anfang jedes Jahres stellen wir eine Prognose auf, wie viele wir im Jahr verkaufen werden und teilen die Summe durch 12. Jeden Monat bekommt dann eine von euch gewählte Institution den gleichen Betrag. Das ist dann viel fairer. Am Ende des Jahres sehen wir, ob es einen Überschuss oder ein Minus gibt und berücksichtigen das im nächsten Jahr.

Für das Jahr 2023 haben wir nun 60.000 Euro geschätzt und somit werden jeden Monat 5.000,00 Euro gespendet. Wer mindestens einen Spenden-Pin/Magnet kauft kann sich hier für die Wahl eintragen und bekommt dann alle drei Monate ein Mail mit den Institutionen, die zur Abstimmung stehen. Die drei ersten bekommen dann jeweils 5.000,00 Euro, die letzte Institution wird aus der Liste gestrichen. Ihr könnt auch eigene Vorschläge machen und/oder euch bei Fragen gerne an Sabine wenden: s.plueckhahn@miniatur-wunderland.de

Der aktuelle Spendenstand beträgt derzeit 788.990 € !

Wir hoffen, dass ihr alle mitmacht! Den exklusiven Jahressatz mit Sonder-Pin/Magnet von 2020-2022 könnt ihr noch im Onlineshop erwerben und dort ab ca. Ende Februar auch die neuen Spenden-Pins/Magnete bekommen.

Nun hoffen wir weiterhin auf Eure rege Beteiligung,

Euer Miniatur Wunderland

​ Aktuelle Vorschläge

Wer soll den Erlös bekommen?

Jedes Quartal werden von den Käufern des Jahressatzes die drei Institutionen gewählt, die in den drei nächsten Monaten Pin-Partner werden sollen. Die Vorschläge der Institutionen kommen von Ihnen.

Damit die Liste nicht zu lang wird, fällt bei jeder Wahl der letzte aus der Liste raus. Diese Institutionen können Sie unter "Ausgeschiedene Vorschläge" anschauen und direkt unterstützen.

1.) Ankerland e.V.
Ankerland e.V. ist ein Förderverein zur Hilfe von psychisch traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Ziel ist der Aufbau des ersten Beratungs- und Behandlungszentrums in Hamburg, in dem junge Trauma-Patienten umfassend therapiert werden können. Dazu zählen ärztliche und psychotherapeutische Behandlung sowie die Begleitung der Familien. Ankerland sensibilisiert die Öffentlichkeit über das schwierige Thema Kinder und Trauma und betreibt ein Info-Telefon, das Betroffenen Rat gibt.
www.ankerland.org

2.) Verein Leben im Abseits e. V.
Der Verein Leben im Abseits e. V. wurde gegründet, um Behörden und Öffentlichkeit über das unakzeptable und menschenunwürdige Leben auf der Straße aufzuklären sowie die Einsicht zu fördern, dass obdachlose Menschen einen Anspruch darauf haben, mit Würde, Respekt und Anstand behandelt zu werden. Wir arbeiten lösungsorientiert und unbürokratisch. Unser Ziel ist es, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Veränderungen und ein Umdenken zu erreichen, Hemmschwellen im Umgang mit Bedürftigen abzubauen und einen respektvollen Umgang mit ihnen zu fördern. Denn eines ist sicher - die Maschen des sozialen Netzes werden immer größer und Bedürftigkeit wird in den nächsten Jahren verstärkt zunehmen. Mit dem stetigen Ausbau eines Netzwerkes und das Zusammenwirken mit den bereits bestehenden Einrichtungen, die sich nachhaltig um die Unterstützung von bedürftigen und obdachlosen Menschen kümmern, wollen wir die Situation von Hilfsbedürftigen verbessern und die Öffentlichkeit für diese Thematik sensibilisieren.
www.leben-im-abseits.de

3.) Lebenswunsch e.V.
Gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der Hospiz- und Palliativarbeit setzen wir uns dafür ein, letzte Wünsche zu realisieren, bei denen die Selbstbestimmung und die Sicherheit der Betroffenen im Vordergrund stehen und Angehörige eingebunden werden. So schenken wir Freude, die sich teilen lässt. Der Verein „Lebenswunsch e.V.“ wurde gegründet, um Menschen kurz vor dem Lebensende einen speziellen persönlichen Wunsch zu erfüllen und sie diesen „Wunsch des Lebens“ mit Freude erleben zu lassen. Wir arbeiten rein ehrenamtlich unter Wahrung des Datenschutzes und Beachtung der Selbstbestimmung.
www.lebenswunsch.org

4.) Stiftung „Ein Platz für Kinder“
Die Stiftung „Ein Platz für Kinder“ baut in Deutschland Schutzhäuser, genannt „Mattisburg“, für missbrauchte und schwerst traumatisierte Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren. Die Mattisburg-Kinder fallen durch besonderes Verhalten wie: Gewalt, Selbstzerstörung oder Essstörungen so sehr auf, dass sie auch bei Pflege-Eltern, in Wohngruppen oder Psychiatrien nicht unterkommen. Diesen Kindern wird in den Mattisburgen geholfen. Oft erst nach Monaten öffnen sich die Kinder und sprechen über die traumatischen Erlebnisse. Erst jetzt können die Sozialpädagogen und Therapeuten mit den Betroffenen Wege der Verarbeitung und Bewältigung einschlagen.
www.epfk.org

5.) Hamburg Leuchtfeuer
Ziel von Hamburg Leuchtfeuer ist es, Menschen mit schweren Erkrankungen Lebensqualität und Selbstbestimmung trotz Krankheit zu ermöglichen. Durch Betreuung im eigenen Wohnraum werden Menschen frühzeitig unterstützt und mit dem eigenen Hospiz bietet Hamburg Leuchtfeuer für die letzte Phase des Lebens einen Ort, an dem ein Abschiednehmen in Würde und Schmerzfreiheit möglich ist. Hamburg Leuchtfeuer wurde 1994 als Versorgungsnetz für Menschen mit HIV und AIDS gegründet.
www.hamburg-leuchtfeuer.de

6.) Mission Lebenshaus / Kinder- und Jugendhospiz
Seit dem 20. August 2014 besteht in Wilhelmshaven das Angelika Reichelt Kinder-und Jugendhospiz Joshuas Engelreich. Unser Haus war von Beginn an ein Ort, an dem gelebt, gelacht und getrauert wird. Unheilbar erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien finden bei uns Halt und Unterstützung in einer für sie schweren Zeit. Leider übernehmen die Kostenträger die Gesamtkosten der Entlastungszeit unserer Gäste und deren Familie nur zu 50%. Die restlichen Kosten müssen wir durch Spenden refinanzieren. Bitte helfen Sie uns helfen und ermöglichen Sie, durch die Spendenaktion „Pins“, für unsere Kleinen, Großen und deren gesamten Familie eine Auszeit aus dem Alltag sowie eine Begleitung in der letzten Lebenszeit zu schaffen.
www.mission-lebenshaus.de

7.) wünschdirwas e.V.
wünschdirwas e.V. ist ein in Köln eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit über 25 Jahren erfüllen viele ehrenamtliche Helfer und vier Mitarbeiterinnen in Köln schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche. Ein unvergesslich schönes Erlebnis soll dazu beitragen, neuen Lebensmut, Zuversicht und neue Lebensenergie zu schenken und die Krankheit einfach einmal vergessen lassen. wünschdirwas e.V. arbeitet bundesweit mit Ärzten und Therapeuten von über 90 Krankenhäusern, Kinderkliniken, Hospizen in nahezu allen Bundesländern zusammen.
www.wuenschdirwas.de

8.) SOS-Kinderdorf Hamburg
Schenken Sie Kindern ein Zuhause: Hamburg bekommt sein 1. SOS-Kinderdorf. Mitten in Dulsberg entsteht 2021 der „Hafen für Familien“ mit Wohnungen für drei Kinderdorffamilien und einem Familienzentrum. Unsere offenen Türen des Familienzentrums sorgen dafür, dass Familien einen einfachen Zugang zu Bildungs- und Beratungsangeboten erhalten. Aktuell fehlen sehr viele Plätze für Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Mit dem neuen Haus können wir Kindern eine gute Startchance geben. In den neuen Kinderdorffamilien werden Kinder und Jugendliche familienähnlich betreut und können gemeinsam, auch als Geschwisterkinder, ein geborgenes Zuhause finden.
www.sos-kinderdorf.de/hafenfuerfamilien

9.) Ärzte ohne Grenzen
Ärzte ohne Grenzen ist eine private medizinische Nothilfeorganisation, deren Grundprinzipien in ihrer Charta festgelegt sind. Zu den Aufgaben von „Ärzte ohne Grenzen“ gehört es, allen Opfern Hilfe zu gewähren, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft oder ihrer politischen und religiösen Überzeugungen. Ärzte ohne Grenzen ist neutral und unparteiisch und arbeitet frei von bürokratischen Zwängen. Um diese Unabhängigkeit zu bewahren, finanziert sich Ärzte ohne Grenzen mindestens zur Hälfte aus privaten Spenden.
www.aerzte-ohne-grenzen.de

10.) Herzenswünsche e.V.
Herzenswünsche e.V. ist ein bundesweit tätiger Verein, der schwer kranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt. Rund 70 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Helferinnen und Helfer bemühen sich, zu Eltern, Ärzten, Therapeuten und natürlich den betroffenen Kindern einen intensiven Kontakt aufzubauen. Wir möchten so herausfinden, welcher Wunsch einem Kind neuen Mut und neue Kraft geben kann. Die Erfüllung eines lang gehegten Traumes trägt entscheidend dazu bei, den oft sehr belastenden Klinikalltag besser bewältigen zu können. Für jede Form der Unterstützung sind wir von Herzen dankbar.
www.herzenswuensche.de

11.) Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland
Das Kinderhospiz Regenbogenland ist ein Haus für Kinder, die wegen einer unheilbaren Erkrankung oder einer schweren Behinderung nur eine eingeschränkte Lebenserwartung haben. Das Kinderhospiz Regenbogenland ist ein Ort, an dem das Leben und die Lebensfreude im Mittelpunkt stehen. Es ist eine Einrichtung, die den Familien dabei helfen will, die ihnen noch verbleibende Zeit gemeinsam mit ihrem Kind möglichst erfüllt und positiv zu gestalten. Zum anderen dient das Kinderhospiz der Entlastung der ganzen Familie und der Ergänzung der häuslichen Pflege. Denn die häusliche Betreuung und Pflege von unheilbar kranken und/oder schwerstbehinderten Kindern ist eine Aufgabe, die oftmals über Jahre hinweg zu ganz besonderen Belastungen der Familien führt.
www.kinderhospiz-regenbogenland.de

12.) Elmshorner Suppenhühner
Wir helfen Helfen! Martina Kramer aus Elmshorn ist (wie sie selbst sagt) »zarte 61 Jahre jung« und engagiert sich in Eigenregie im Bereich der Obdachlosenhilfe. Seit über fünf Jahren beliefert Martina bedürftige Menschen mit Essen, Hygieneartikeln und Gebrauchsgegenständen wie Schlafsäcke, Kleidung und vieles, vieles mehr. Hierfür ist sie seit zwei Jahren mit einem eigenen Sprinter unterwegs – in Schleswig-Holstein und Hamburg. Vorher ging es nur mit einem Bollerwagen. Mittlerweile hat Martina noch einige weitere Helferinnen und Helfer gefunden. Viele Freundinnen von ihr backen und helfen tatkräftig vor Ort, damit das soziale Projekt weitergehen kann und den Bedürftigen geholfen wird.
www.helft-martina-helfen.de

13.) Kinderkrebszentrum Hamburg e.V.
Die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. unterstützt das Kinderkrebs-Zentrums am Universitätsklinikum Eppendorf. Rund 600 Kinder werden hier ständig stationär und ambulant behandelt. Es ist unser Ziel die räumlich, sächlichen und personellen Voraussetzungen für eine bestmögliche Patientenversorgung zu schaffen, die wissenschaftliche Forschung und den Erfahrungsaustausch über Ursachen und Behandlung von Krebskrankheiten bei Kindern zu fördern und Eltern zu unterstützen, die durch die Krebserkrankung ihres Kindes in finanzielle Not geraten sind.
www.kinderkrebs-hamburg.de



Letzte Wahl

Top 12 der letzten Wahl vom 06.10.2022:

Sternenbrücke e.V
Deutsche Knochenmarkspenderdatei
Dunkelziffer e.V.

4.) Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland
5.) Mission Lebenshaus / Kinder- und Jugendhospiz
6.) Elmshorner Suppenhühner
7.) SOS-Kinderdorf Hamburg
8.) Hamburg Leuchtfeuer
9.) wünschdirwas e.V.
10.) Stiftung "Ein Platz für Kinder"
11.) Ankerland e.V.
12.) Hospital zum Heiligen Geist - Lebensvielfalt für Senioren