Superfast VII
Schiffsüberwachung Skandinavien - Bericht für Schiff Nr. 11
| Datenblatt | Schiffsname | 
| Superfast VII | Superfast VII | 
| Datenblatt | Schiff Nr. | 
| Superfast VII | 11 | 
| Datenblatt | Schiffstyp | 
| Superfast VII | Autofähre | 
| Datenblatt | Stapellauf | 
| Superfast VII | 08.07.2005 | 
| Datenblatt | Bauzeit | 
| Superfast VII | 720 Std. | 
| Datenblatt | Länge | 
| Superfast VII | 2005 mm | 
| Datenblatt | Höhe | 
| Superfast VII | 375 mm | 
| Datenblatt | Breite | 
| Superfast VII | 252 mm | 
| Datenblatt | Tiefgang | 
| Superfast VII | 60 mm | 
| Datenblatt | Prozessoren | 
| Superfast VII | 9 | 
| Datenblatt | Spannung | 
| Superfast VII | 12 Volt | 
| Datenblatt | Akku | 
| Superfast VII | 7000 mAh | 
| Datenblatt | Erbauer | 
| Superfast VII | Modellwerft Döscher und Holger Ballasch | 
| Datenblatt | Rumpf | 
| Superfast VII | GFK | 
| Datenblatt | Beschreibung | 
| Superfast VII | Die Superfast IIV fuhr im Original unter estnischer Flagge. Bei uns ist sie neben einer Autofähre auch eine Eisenbahnfähre. Auf ihr finden neben einem Zug rund 10 LKWs Platz. | 
| Datenblatt | Funktion | 
| Superfast VII | Drehendes Radar, Diverse Lichtfunktionen nach Vorbild. Alle üblichen See-Lichtzeichen sind möglich.Funktionsfähige BugklappeFunktionsfähige HeckklappeMechanischer Verriegelungsmechanismus zum sicheren Be- und Entladen | 
| Datenblatt | Antrieb | 
| Superfast VII | 1 Propeller über E-Motor; 1 Bugstrahlruder über E-Motor; 1 Heckstrahlruder über E-Motor; 4 Servoantriebe für Anlege-Hilfen; 1 Ruder über Servo; 1 Bugklappe über Servo; 1 Heckklappe über Servo |